Seit 1967 gibt es das Rutenfestabzeichen. Jedes Jahr wurde eine Nachbildung eines historischen Ravensburger Gebäudes erstellt. Über die Jahre sind daraus begehrte Sammlerobjekte geworden, welche beispielsweise an Trommler-Hüte angesteckt werden. Mit dem Festabzeichen erhält man Zugang zu allen Rutenfestveranstaltungen (mit Ausnahme des Rutentheaters) und nimmt an einer Verlosung teil.
Bis 1999 waren die meisten Gebäude verwendet worden. Daher wurde als Ersatz ein Rutenpin verwendet. Da dies bei den Ravensburgern nicht auf besonders viel Anklang stieß, wurden jedoch ab 2002 wieder die Kunststoffnachbildungen benutzt.
2019 | Veitsburg (erstmalig im Jahr 1979) |
2018 | Gemalter Turm (erstmalig im Jahr 1972) |
2017 | Evangelisches Dekanat (erb. 1844) |
2016 | Villa im Hirschgraben |
2015 | Stadtvilla Seestraße |
2014 | Pfarrhaus St. Jodok |
2013 | Wernerhof |
2012 | Kuppelnau Turnhalle |
2011 | Realschule |
2010 | Stammhaus Otto-Maier-Verlag |
2009 | Museum Humpis-Quartier |
2008 | Weingartner Hof |
2007 | Mehlsack |
2006 | Marien Apotheke |
2005 | Spohngymnasium |
2004 | Stadtarchiv |
2003 | Burghaldentorkel |
2002 | Untere Mang |
2001 | Standartenreiter (Pin) |
2000 | Landsknechte (Pin) |
1999 | Rutenkinder (Pin) |
1998 | Altshauser Hof |
1997 | Konzerthaus |
1996 | Humpishaus |
1995 | Seelhaus |
1994 | Bruderhaus |
1993 | Altes Theater |
1992 | Turm der ev. Stadtkirche |
1991 | Salzstadel |
1990 | Spohnschlössle |
1989 | Waaghaus |
1988 | Heilig-Geist-Spital |
1987 | Turm der Liebfrauenkirche |
1986 | Lederhaus |
1985 | Rebhäusle |
1984 | Zehntscheuer |
1983 | Kornhaus |
1982 | Vogthaus |
1981 | Rathaus |
1980 | Kästlinstor |
1979 | Veitsburg |
1978 | St. Christina |
1977 | Turm der St.-Jodok-Kirche |
1976 | Wehrturm |
1975 | Grüner Turm |
1974 | Spitalturm |
1973 | Untertor |
1972 | Gemalter Turm |
1971 | Frauentor |
1970 | Blaserturm |
1969 | Schellenbergerturm/Katzenlieselesturm |
1968 | Obertor |
1967 | Mehlsack |